Sieker
Sieker
Die Regenwasserexperten

SWITCH Sustainable Water management Improves Tomorrow's Cities Health

Projektziel

Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Anwendung und Demonstration verschiedener wissenschaftlicher, technischer und sozio-ökonomischer Verfahren und Lösungen, welche einem effektiven und nachhaltigen Wassermanagement in der "Stadt der Zukunft" (Projektion 30-50 Jahre in die Zukunft) beitragen.
Projektansatz ist die Entwicklung von effizienten und integralen siedlungswasserwirtschaftlichen Systemen und Betriebsweisen (städtische Ebene), die - unter Beachtung geologischer und ökologischer Randbedingungen (Flusseinzugsgebietsebene) – flexibel vielfältigen globalen Veränderungen angepasst werden können (globale Ebene).

Hintergrund

Städtische Ballungsräume überall auf der Welt stehen verstärkt vor globalen und regionalen Problemen wie z.B. Bevölkerungswachstum, Industrialisierung oder Klimawandel. Das Management der z.T. knappen Wasserressourcen und die Sicherstellung der Ver- und Entsorgung wird zunehmend schwieriger, wenn gleichzeitig die nachteiligen Effekte für die Lebensqualität (einschließlich Aspekte wie Umweltschutz, Gesundheitlich, Sozioökonomie) und die Auswirkungen auf Unterlieger gering gehalten werden sollen.
Urbane Ballungsräume hinterlassen zunehmend „ökologische Spuren“ durch das Überstrapazieren der verfügbaren Ressourcen (Fläche, Wasser, Energie, Nahrung, Baumaterialien, Finanzen) und die Produktion von massiven Stoffströmen (fest, flüssig und gasförmig), die Boden, Luft und Wasser belastet.

Inhalt

Das Projekt ist in sieben, miteinander verknüpfte Themen unterteilt, an denen jeweils verschiedene Gruppen von Projektpartnern arbeiten (s. Grafik). Der innovative Charakter des Projektes besteht insbesondere in:

  • Bedarfsgerechte Forschung: orientiert an den Problemen der beteiligten Anwender-Städte
  • „Learning Alliances“: Vernetzung von Beteiligten mit dem Ziel einer verbesserten Zusammenarbeit und der Schaffung von Win-Win-Situationen im Wasser-Sektor
  • Vielfältige Zusammenarbeit: Europäische Städte lernen voneinander und von Entwicklungsländern und umgekehrt.
  • Integrierter Ansatz: siedlungswasserwirtschaftliche Systeme werden im Kontext der natürlichen Umgebung in den Flusseinzugsgebieten und der globalen Veränderungen betrachtet.

 Beteiligte Länder

China, Israel, Ägypten, Palästina, Ghana, Brasilien,
Kolumbien, Peru, Deutschland,
Großbritannien, Griechenland, Spanien,
Niederlande, Polen und die Schweiz

 

Gefördert durch

 

 

‹ zurück

 

 

Projektinformationen

Laufzeit: 2006 - 2011

Fachinformationen 1 Links 1
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker
+49 3342 3595-0
h.sieker[at]sieker.de
Dr.-Ing. Mariusz Merta
+49 3342 3595-26
m.merta[at]sieker.de
Partner
32 Projektpartner, darunter UNESCO-IHE (Lead Partner), TU Hamburg-Harburg, TU Berlin, ICLEI, Middlesex Univeristy, Loughborough University, University of Lodz u. a.
Fördermittelgeber
Europäische Union