Sieker
Sieker
Die Regenwasserexperten

Modellierung mit STOAT

Die dynamische Kläranlagensimulation ist ein weites Feld mit zahlreichen Facetten. Mit unserer Homepage wollen wir Ihnen den Einstieg in dieses Gebiet erleichtern und einen Überblick über die Möglichkeiten des Programmpakets STOAT geben.

«STOAT» kommt aus dem Englischen und steht für «Sewage Treatment Operation Analysis over Time», wörtlich übersetzt etwa: «Analyse des Betriebs von Abwasserbehandlungsanlagen über die Zeit» – mit anderen Worten: Dynamische Kläranlagensimulation.

STOAT ist Freeware!

Unser englischer Kooperationspartner Water Research centre (WRc), Swindon hat sich 2010 entschieden, das komplette Programmpaket als Freeware zur Verfügung zu stellen. Dieser Schritt wird von allen STOAT-Anwendern begrüßt und dürfte dazu führen, dass die ohnehin zahlreiche Nutzergemeinde weiter wächst.

Zum Download des Programmpakets gelangen Sie, nachdem Sie sich auf der Webseite

http://www.wrcplc.co.uk/freeware/STOAT/downloadform.aspx

registriert haben. Sie erhalten dann von WRc einen Freischaltcode per E-Mail zugesandt, mit dem Sie sich STOAT kostenlos herunterladen können. Die Registrierung dient dazu, Sie über verfügbare Patches mit neuen Funktionen oder zur Beseitigung von Bugs zu informieren.

Einsatzfelder der dynamischen Kläranlagensimulation mit STOAT

Typische Einsatzfelder der dynamischen Kläranlagensimulation mit STOAT sind:

  • Vorausberechnung der Ablaufwerte bei Beibehaltung der aktuellen Anlagenfahrweise

  • Training für Betreiberpersonal

    • im bestimmungsgemäßen Betrieb
    • bei Störungen

  • Verhalten der Anlage bei veränderten Randbedingungen, z.B.

    • bezüglich Menge und/oder Beschaffenheit der Abwasserströme im Zulauf zum Klärwerk
    • bezüglich Anlagendesign
    • bei eingeschränkter Verfügbarkeit von Teilen der Anlage (z.B. bei planmäßigen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten)
    • bezüglich Anlagenfahrweise

  • “Trouble shooting”, z.B. bei

    • fehlerhafter Fahrweise der Anlage (z.B. infolge fehlerhafter Messwerte oder Steueranweisungen)
    • Ausfall/Versagen von Anlagenteilen
    • Problemstoffen im Zulauf

  • Ermitteln von Alternativen zum Anlagendesign und zur Fahrweise

STOAT Version 5.0

Mit der seit 2013 freigeschalteten Version 5.0 werden neue STOAT-Bausteine speziell für Untersuchungen zur Verbesserung der energetischen Effizienz von Kläranlagen bereitgestellt. Dazu gehören u. a. Bausteine für:

  • Pumpen (Inline pump / In-tank pump)

  • Belüftung (Surface aeration / Fine bubble diffused aeration)

  • Abbildung des Elektro- und Wärmeenergiebedarfs der kleineren Bedarfsträger einer Kläranlage als Sammelpositionen (Site electricity / Site heat)

  • Faulung/Biogasgewinnung (Anaerobic digestion, ADM 1)

  • Gasspeicher und -fackel (gas holder)

  • BHKWs (CHP engine)

  • Wärmegewinnung aus Biogas (Gas fuelled boiler)

Außerdem wurden die Bausteine zur Steuerung und Regelung durch eine Fuzzy Logic in der »Processes toolbox« ergänzt.

Das Pyramidenprinzip

Die Modellkomponenten

Die Ganglinienerstellung

Modifikationen in der Run-Ebene

das <<Build>> -Menü

Toxizität und Hemmung

‹ zurück

 

 

Wegweiser

Projekte 1 Produkte 2
Autor
Dr. Olaf Sterger
Dipl.-Ing. Franklin Lindow
+49 3342 3595-28
f.lindow[at]sieker.de