Anwendungsbeispiele
Zweck der dynamischen Kläranlagensimulation
Typische Einsatzfelder der dynamischen Kläranlagensimulation mit STOAT sind:
- Vorausberechnung der Ablaufwerte bei Beibehaltung der aktuellen Anlagenfahrweise
- Training für Betreiberpersonal
- im bestimmungsgemäßen Betrieb
- bei Störungen
- Verhalten der Anlage bei veränderten Randbedingungen, z.B.
- bezüglich Menge und/oder Beschaffenheit der Abwasserströme im Zulauf zum Klärwerk
- bezüglich Anlagendesign
- bei eingeschränkter Verfügbarkeit von Teilen der Anlage (z.B. bei planmäßigen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten)
- bezüglich Anlagenfahrweise
- “Trouble shooting”, z.B. bei
- fehlerhafter Fahrweise der Anlage (z.B. infolge fehlerhafter Messwerte oder Steueranweisungen)
- Ausfall/Versagen von Anlagenteilen
- Problemstoffen im Zulauf
- Ermitteln von Alternativen zum Anlagendesign und zur Fahrweise
CSB- Behandlungskapazität
Was kann die Kläranlage leisten?
Zusätzliche Abwasserströme
Kann die Kläranlage weiteres Abwasser aufnehmen?
Vergleichmäßigung der Zulaufströme
Abpuffern von Spitzen- und Niedrigzuflüssen
Vorbehandlung
Ertüchtigung der Vorbehandlung einzelner Teilströme
Optimierung/ Energieeinsparung
Energieoptimierung per dynamischer Simulation