BlueGreenStreets - Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere
Veranlassung
Aufgrund der aktuellen und zukünftigen städtischen Entwicklungstrends einer wachsenden urbanen Bevölkerung und sich einem damit verstärkenden Flächennutzungsdrucks sowie die zu erwartenden Klimawandelauswirkungen ergeben sich neue Herausforderungen.
Durch die Bebauung von Flächen gehen wichtige Grünflächen verloren und die Überflutungsgefahr steigt. Die Aufgabe zukünftiger Stadtentwicklung ist es deshalb, verschiedene Flächennutzungen nicht nebeneinander zu entwickeln, sondern miteinander zu verknüpfen. Stadtgrün und Überflutungsschutz müssen sich in den multifunktional genutzten Straßenraum einfügen.
Zielsetzung
Um die Straßenräume zu „Multitalenten“ der Stadtquartiere zu machen, wird in diesem Forschungsprojekt die Integration von Stadtgrün und Wasserflächen unter Beachtung sozioökonomischer, verkehrlicher und stadtökologischer Faktoren untersucht. Konkrete Projektziele dabei sind unter anderem die Vitalität des Straßengrüns zu verbessern, die Infrastruktur an Starkregenereignisse anzupassen sowie Straßenabwässer ressourcenschonend zu reinigen. Die Forschenden entwickeln des Weiteren eine Tool-Box, um die Forschungsergebnisse in die Planungsinstrumente der Stadtentwicklung besser zu integrieren und untereinander zu vernetzen. Diese Tool-Box wird an realen Straßenprojekten, unter anderem in Hamburg, angewendet und vor Ort mit Stadtakteuren diskutiert.
Castroper Straße in Bochum - Bestand
Castroper Straße in Bochum - Planzustand mit Baum-Rigolen, Rasengittersteinen und Tiefbeeten
Project information
Period: 2019 - 2022
www.siwawi.tu-berlin.de
BlueGreenStreets