ZUGABE -Kooperationsmodul "Zukunftschancen ganzheitlich betrachten"

Stadtplanung von morgen
Der Schlüssel für eine erfolgreiche, integrale Planung in einer Stadt liegt in der Aufdeckung von Synergien verschiedener Fachdisziplinen und ihrer Handlungs- und Aufgabenfelder. Hierzu braucht es vor allem einen guten Austausch zwischen den handelnden Akteuren und die Erfahrung, dass das gemeinsame Arbeiten wertgeschätzt wird und auch die eigenen Anliegen voranbringt. GIS-gestützte Planungshilfen können hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten, indem sie die strukturierte Betrachtung unterschiedlichster Daten erleichtern.
Das im Zusammenhang mit der Fortschreibung des Masterplans Emscher-Zukunft entwickelte Kooperationsmodul ZUGABE (ZUkunftschancen GAnzheitlich BEtrachten) unterstützt den Dialog zwischen den Fachgebieten. ZUGABE ermöglicht es, für jeden Ort im Stadtgebiet aufzuzeigen, wo die bereit gestellten Datengrundlagen auf mögliche Synergien hindeuten.
Software ZUGABE
Die Software „Kooperationsmodul ZUGABE“ ist eine erweiterte Programmierung (MODUL) des ArcGIS Explorers (ESRI). Sämtliche Funktionen von ZUGABE sind in der Menüleiste „Add-Ins“ abgelegt. Dort befinden sich mehrere Fenster, die verschiedene Funktionen im Softwarepaket ZUGABE erfüllen.
Notwendige Programme und Dateien für ZUGABE sind:
- ArcGIS Explorer
- Access-Datenbank
Die Software ZUGABE gliedert sich in die zwei Teilaufgaben Nutzwertanalyse und Projekte (Regenwasserbewirtschaftung)
Durchführung einer NUTZWERTANALYSE
Die erste Teilaufgabe von ZUGABE ist die Durchführung einer Nutzwertanalyse (NWA) zur Identifizierung von Handlungsräumen. Eine NWA wird häufig erstellt, wenn „weiche“ – also in Geldwert oder Zahlen nicht darstellbare – Kriterien vorliegen, anhand derer zwischen verschiedenen Alternativen eine Entscheidung gefällt werden muss.
Zur Identifikation von Stadtbereichen, in denen die Abkopplung von befestigten Flächen besonders effizient wäre, wird eine GIS-basierte, multi-kriterielle Bewertung in Anlehnung an „Stiftung Warentest“ durchgeführt.

Schließlich werden die Nutzwerte der Bewertungskriterien für die verschiedenen Handlungsfelder gewichtet und überlagert. Das Ergebnis ist eine Gesamtnutzenkarte (nachstehende Abbildung), die die unterschiedlichen Synergieeffekte für Abkopplungsprojekte räumlich aufzeigt.

Identifikation von AUFMERKSAMKEITSRÄUMEN
Wenn über die Nutzwertanalyse Aufmerksamkeitsräume identifiziert sind, können Ideen für konkrete Projekte über ZUGABE einfach entwickelt und dargestellt werden.
Projekte werden direkt in Karten verortet und potentielle Flächen für die Abkopplung definiert.

Anschließend können verschiedene Abkopplungsmaßnahmen definiert werden. An die Anlagen zur naturnahen Regenwasserbewirtschaftung (nRWB) werden die Flächen angeschlossen und die nRWB mit einer Software vorbemessen.

Auch die Effekte und Kosten der geplanten Anlagen werden mit ZUGABE bereits abgeschätzt. Ein Projektbericht kann ausgedruckt werden.

Im Rahmen der Projektbearbeitung können auch Höhenprofile und kreuzende Leitungen angezeigt werden, sofern die entsprechenden Daten im Programm hinterlegt sind.

