Sieker
Sieker
Die Regenwasserexperten

Fallstudiengestützte Expertise "Klimaanpassungsstrategien zur Überflutungsvorsorge verschiedener Siedlungstypen“

Die Studie „Klimaanpassungsstrategien zur Überflutungsvorsorge verschiedener Siedlungstypen“ ist Teil des Forschungsprogramms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ (ExWoSt) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Sie soll Strategien und Maßnahmen zum Regenwassermanagement gegen urbane Sturzfluten und überhitzte Städte untersuchen.

Anlass

Der Klimawandel sorgt für zunehmende Extremwetterereignisse mit Starkniederschlägen und langen Hitzeperioden. Städtisch geprägte Regionen sind für die Auswirkungen von Wetterextremen besonders anfällig, da diese hier zu immensen materiellen Schäden an Infrastruktur und Gebäuden führen und viele Menschen in Gefahr bringen. Zudem potenziert der hohe Versieglungsgrad und die dichte Bebauung in hoch verdichteten Gebieten das Auftreten von urbanen Überflutungen, Hitzestaus und Trockenheit.

Zielsetzung

Ziel der fallstudiengestützten Expertise ist es, Städte und Gemeinden für eine verstärkte Initiative und Umsetzung der Überflutungs- und Hitzevorsorge zu gewinnen sowie gute Beispiele und Konzepte aus der Praxis aufzuzeigen und zu dokumentieren. Auf dieser Grundlage werden Strategien und Instrumente für die wassersensible Stadtentwicklung für die kommunale Praxis entwickelt. Ferner werden Wege aufgezeigt, wie das Thema der Klimaanpassung stärker in die Konzepte, Planungen und Verfahren der Städte und Kommunen integriert werden kann.

Methodik

Es wurden nationale Fallstudien und Referenzprojekte analysiert, welche Konzepte und Lösungsansätze zur Hitze- und Überflutungsvorsorge entwickeln bzw. umsetzen. Sie werden in Form von Steckbriefen mit Aussagen zum Innovations- und Vorbildcharakter dokumentiert.
Zahlreiche Fachgespräche und vier Workshops mit Akteuren aus den Fallstudienprojekten und sonstigen Experten unterschiedlicher Ressorts aus Wissenschaft und Praxis begleiteten die Studie.
Anhand dieser Gespräche und Workshops wurden die wesentlichen Handlungsfelder, Konzepte und Maßnahmen bestimmt und auf ihre Praxistauglichkeit reflektiert.
Darüber hinaus wurden drei Fach-Expertisen zu den Themen Urbane Gefahrenkarten, Internationale Beispiele und zu rechtlichen Fragen erarbeitet.

Ergebnisse

Die Ergebnisse aus den Fallstudien, den Gesprächen und den Workshops sind in 28 Handlungsempfehlungen zusammen gefasst. Diese zeigen, welche planerischen Schritte notwendig sind, welche Form der Zusammenarbeit hilfreich ist, welche Maßnahmen sinnvoll sein können sowie welche Instrumente und Kommunikationsmittel zur Verfügung stehen, um aktiv Hitze- und Überflutungsvorsorge in den Städten zu betreiben.
In kompakter, anschaulicher Form sind die Ergebnisse als Broschüre veröffentlicht worden. Diese kann unter folgendem Link kostenlos bezogen werden: Download

‹ zurück

 

 

Projektinformationen

Laufzeit: 2012 - 2014

Links 2
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Stefano Gilli
Auftraggeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
http://bbsr.bund.de/
Partner
Becker, Giseke, Mohren, Richard, bgmr Landschaftsarchitekten