Sieker
Sieker
Die Regenwasserexperten

Offene Rinnen

Prinzip

Für die Zuleitung von Regenwasser zu oberirdischen Versickerungs- oder Rückhalteanlagen sowie als Alternative zur unterirdischen, rohrgebundenen Ableitung kommen offene Rinnen zum Einsatz.

In offenen Rinnen erfolgt die Ableitung des Niederschlagswassers in einer Vertiefung an der Geländeoberfläche im freien Gefälle. Die Rinnen sind i.d.R. befestigt und können als Pflasterrinnen aus Beton- oder Natursteinen ausgeführt werden, als Rinnen aus Betonformsteinen oder als Kastenrinnen mit Abdeckung aus Beton oder Stahl.

Kastenrinnen werden von zahlreichen Herstellern (z.B. Aco, Birko) in verschiedensten Ausführungen angeboten. Es gibt Sonderausführungen z.B. für den Schwerlastbereich (Flughäfen, Speditionen) oder mit gestalterisch aufwendigen Abdeckungen ("Designer-Rinne").

Ggf. ist auch eine unbefestigte Ausführung als einfache Rasenmulde möglich, wobei derartige Rinnen meist deutlich flacher (10-30 cm) sind als Straßen- oder Entwässerungsgräben. Im Unterschied zu Versickerungsmulden werden offene Rinnen aber immer mit einem Sohlgefälle angelegt.

Anwendungsbereich/Einschränkungen

Offene Rinnen sind sehr gut für den Transport des Niederschlagswassers zu oberflächennahen Versickerungsanlagen wie Mulden geeignet. Eine unterirdische Zuführung über Rohrleitungen würde sonst bei frostfreier Verlegung meist nur mit Pumpen möglich sein.

Einschränkungen ergeben sich naturgemäß aus der Topografie. Gegengefälle oder längere ebene Wege können mit offenen Rinnen nicht überwunden werden. Kastenrinnen mit eingebautem Sohlgefälle (bei waagerechter Abdeckung) sind nur für kürzere Strecken geeignet.

Bei entsprechender Ausführung haben offene Rinnen neben der Funktion als Entwässerungselemente einen hohen gestalterischen Wert und können den Fließweg des Wassers auf Schulhöfen, Spielplätzen oder in Grünanlagen sichtbar und erlebbar machen.

Wasserwirtschaftliche Auswirkungen

Hauptzweck offener Rinnen ist die Ableitung des Regenwassers. Je nach Ausführung (z.B. bei Rasenmulden) kommt es gegenüber der geschlossenen Ableitung zu einer (leicht) erhöhten Verdunstung und Versickerung, die aber meist vernachlässigbar sein wird.

Kosten

Die Kosten für offene Rinnen variieren stark je nach Ausführung. Einfache Rasenmulden können sehr preiswert ausgeführt werden, offene Pflasterrinnen für die Gebäudeentwässerung kosten zwischen 10 und 100 €/m.

Die Kosten für Kastenrinnen beginnen bei ca. 50 €/m für einfachste Ausführungen und reichen bis zu mehreren hunderten Euro pro Meter für größere Querschnitte bzw. für Schwerlastrinnen.

Planung, Bemessung, Bau

Die Bemessung erfolgt für einfache Rinnenabschnitte nach der Fließformel von Gauckler-Manning-Strickler. Für komplexere Rinnensysteme wird eine hydraulische Berechnung mit entsprechenden Berechnungsprogrammen (stationäre aber ungleichförmig 1D-Berechnung) empfohlen.

Die Hersteller von Kastenrinnen (z.B. Aco, Birco, Hauraton) bieten Unterstützung bei der Auslegung von Entwässerungsrinnen (Kastenrinnen).

Rechtliches

Offene Rinnen sollten als Teil des Entwässerungssystems gemäß den Vorgaben der DIN 1986 (für Grundstücke) bzw. der DIN EN 752 (für öffentliche Flächen) ausgelegt werden.

Unterhaltung, Pflege

Rinnensysteme, insbesondere solche mit Abdeckungen sollten regelmäßig inspiziert und ggf. gereinigt werden. Einige Produkte verfügen dafür über entsprechend einfach abzunehmende Rinnenabdeckungen (z.B. das System Quicklock der Fa. Aco oder Easylock von Birco).

‹ zurück

 

 

Wegweiser

Links 3
Autor
Dipl.-Ing. Frauke Jakobs
+49 3342 3595-22
f.jakobs[at]sieker.de