Technische Regeln
Verschiedene Fachverbände erarbeiten und pflegen seit vielen Jahren (in weitgehend ehrenamtlicher Arbeit) ein umfassendes Regelwerk zu Fragestellungen in der Siedlungswasserwirtschaft. Dazu gehören
Deutsche Vereinigung Wasser und Abfall (DWA),
Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V.
Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (fbr)
Neben dem Regelwerk erarbeiten die verschiedenen Arbeitsgruppen Merkblätter und veröffentlichen Arbeitsberichte. Im Folgenden werden die einzelnen hinsichtlich ihrer Relevanz für das Thema Regenwasserbewirtschaftung diskutiert.
Technische Regeln, die von Fachverbänden, wie sie z. B. der Deutschen Vereinigung Wasser und Abfall (DWA) oder dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) herausgegeben werden, haben prinzipiell nicht den Stellenwert eines Gesetzes oder einer Rechtsverordnung. Es ist jedoch üblich, in Verordnungen auf technische Regelwerke zu verweisen oder Verweise in Verträge aufzunehmen. Ein Beispiel ist der Verweis auf das ATV-Arbeitsblatt A128 in der NRW-Verwaltungsvorschrift „Anforderungen an die öffentliche Niederschlagsentwässerung im Mischverfahren“. In diesen Fällen ist die Einhaltung der technischen Regeln rechtlich verbindlich.
Eine Übersicht über relevante Merk- und Regelblätter (Auswahl) gibt die folgende Tabelle.
DWA
Regelwerk der Deutschen Vereinigung Wasser und Abfall
BWK
Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau
DIN-Normen
Deutsches Institut für Normung
FGSV-Richtlinien
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen
FLL-Richtlinien
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.
Wegweiser
Rechtliche Grundlagen |
Allgemeines zum Wasserrecht |
Wassergesetze |
Technische Regeln |
DWA |
BWK |
DIN-Normen |
FGSV-Richtlinien |
FLL-Richtlinien |