Veröffentlichungen
Stadtbäume der Zukunft
Forschungsprojekt zur Entwicklung von Baum-Rigolen als Lösung für ein ausgeglichenes Stadtklima.
Von Matthias Pallasch, Mike Post und Daniel Geisler
Hitze- und Trockenperioden wie im Jahr 2015 sowie Starkniederschläge, wie sie im Sommer 2016... mehr ›
Überflutungsnachweise nach DIN 1986
In der Fachwelt wird der Berechnungsgang zur Durchführung von Überflutungsnachweisen nach DIN 1986 immer wieder kontrovers diskutiert. Insbesondere die Wahl der richtigen Dauerstufe für den Bemessungsregen ist nicht ganz eindeutig formuliert.
In der... mehr ›
Broschüre: Dezentrale Behandlung von Straßenabflüssen
Zur IFAT 2016 wurde die Broschüre zur Übersicht verfügbarer Anlagen zur dezentralen Reinigung von Straßenabflüssen überarbeitet.
Basierend auf der 1. Auflage (2009) liegt jetzt die aktualisierte 4. Auflage mit Stand vom 05/2016 vor.
Die Broschüre... mehr ›
Leistungsfähigkeit und Zustand langjährig betriebener dezentraler Regenwasserversickerungsanlagen
In der 6/2016-Ausgabe der Fachzeitschrift gwf erscheint der Artikel „Leistungsfähigkeit und Zustand langjährig betriebener dezentraler Regenwasserversickerungsanlagen“, ein Projekt gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Büro... mehr ›
fbr-Hinweisblatt H 101 erschienen
Regenwassernutzungsanlagen stellen aus entwässerungstechnischer Sicht einen wichtigen Baustein zur Bewirtschaftung von Regenwasser dar.
Das Hinweisblatt H 101 behandelt die Kombination von ganzjährig betriebenen Regenwassernutzungsanlagen mit der... mehr ›
DWA-M 550 erschienen
Mit dem Merkblatt M550 der DWA werden dezentrale Maßnahmen vorgestellt, die einen wichtigen Beitrag bei der Umsetzung der europäischen Hochwasser-Risiko-Management-Richtlinie leisten können, indem sie überwiegend reduzierend auf die Hochwasserwelle... mehr ›
Broschüre: Dezentrale Behandlung von Straßenabflüssen
Im Rahmen des Projektes „Dezentrale Behandlung von Straßenabflüssen“ wurde die Broschüre zur Übersicht verfügbarer Anlagen zur dezentralen Reinigung von Straßenabflüssen überarbeitet.
Auf Basis der 1. Auflage (2009), die im Rahmen des von der EU... mehr ›
Überflutungs- und Hitzevorsorge
Hiermit möchten wir Sie auf die Herausgabe der Expertise des Bundesinstituts für Bau-, Stadt-und Raumforschung (BBSR) aufmerksam machen.
Die ExWoSt - Studie "Überflutungs- und Hitzevorsorge durch die Stadtentwicklung" untersucht Strategien und... mehr ›
Editorial GWF Wasser|Abwasser 06/2015
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung: „Mittel der Wahl“ für die Anpassung bestehender Entwässerungssysteme
Der Klimawandel und vor allem die weiter zunehmende Flächenversiegelung führen zu erhöhten Starkregenabflüssen! Neue Forschungsergebnisse... mehr ›
Regenwasserbewirtschaftung in Deutschland
Die Regenwasserbewirtschaftung in Deutschland folgt derzeit im Allgemeinen dem Grundsatz, die Regenabflüsse so rasch und so vollständig wie möglich aus dem Bereich der Siedlungs- und Verkehrsflächen über Misch- und Trennsysteme abzuleiten. Dieses hat... mehr ›