Sieker
Sieker
Die Regenwasserexperten

22.01.2016:

Seminar: Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung - Merkblatt DWA-M 550 und Empfehlungen für die Praxis

Am 04./05.02.2016 findet ein Seminar an der Technischen Universität München zum Thema:

Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung –
Merkblatt DWA-M 550 und Empfehlungen für die Praxis

statt.

Moderne Hochwasserschutzkonzepte wie beispielsweise das Aktionsprogramm 2020plus in Bayern (StMUV, 2014) basieren auf dem Kreislauf des Hochwasserrisikomanagements und beinhalten – neben Maßnahmen zu Nachsorge und Vermeidung von Schäden – sowohl technische Hochwasserschutzmaßnahmen als auch Maßnahmen des natürlichen Rückhalts. Letztere sind Bestandteil der sogenannten dezentralen Hochwasserschutzmaßnahmen, welche in den letzten beiden Jahrzehnten in zahlreichen Studien vor allem hinsichtlich ihrer Wirksamkeit untersucht wurden. Die DWA-Arbeitsgruppe HW-4.3 „Dezentraler Hochwasserschutz“ im DWA-Fachausschuss „Hochwasservorsorge“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Maßnahmen eingehend zu analysieren sowie sinnvoll zu strukturieren und sie in einem DWA-Merkblatt hinsichtlich Wirksamkeit und Umsetzbarkeit zu dokumentieren.
Die Behandlung des Merkblattes DWA-M 550 „Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung“ bildet einen zentralen Baustein dieser Fortbildungsveranstaltung. Weiterhin werden aktuelle Projekte und umgesetzte Maßnahmen primär aus dem bayerischen Raum vorgestellt, woraus sich Empfehlungen für die praktische Ausführung dezentraler Hochwasserschutzmaßnahmen ableiten lassen können.

Seitens der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH hat Herr Dr. Mariusz Merta an der Erarbeitung des Merkblattes mitgewirkt.

 

 

 

 

‹ zurück