02.09.2016:
Seminar der Berliner Architektenkammer: Überflutungsnachweis - Problematik bei Starkregen am 21.09.2016 in Berlin
Der Klimawandel stellt durch zunehmende Extremwetterereignisse neue Herausforderungen an die Stadtentwicklung. Starkniederschläge verursachen immer wieder immense Schäden an Infrastruktur und Gebäuden und bringen Menschen in Gefahr. Es ist zu erwarten, dass Extremwetterereignisse und deren Folgen künftig eine noch größere Bedeutung für Mensch und Umwelt haben werden.
Der Referent erläutert die Problematik mit Fallbeispielen und zeigt rechtliche Grundlagen auf. Die Teilnehmenden lernen Methoden zur Gefährdungsanalyse kennen und ermitteln die sich daraus ergebenden Möglichkeiten der Risikominimierung.
Inhalte:
- Erläuterung der Problematik bei Starkregen
- die Notwendigkeit von Überflutungsnachweisen
- rechtliche Grundlagen
- Methoden zur Gefährdungsanalyse
- Möglichkeiten der Risikominimierung
Referent
Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker, Geschäftsführer und Honorarprofessor
Methodik
Vortrag, Online Demonstrationen, Diskussion, Fallbesprechung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Teilnehmende der Fachrichtung Landschaftsplanung, ist aber auch interessant für Beschäftigte in Verwaltungen.
Lernziel
Die Teilnehmenden sind über die Problematik bei Starkregen informiert und kennen die Notwendigkeit von Überflutungsnachweisen sowie deren rechtliche Grundlagen. Sie wissen um geeignete Methoden zur Gefährdungsanalyse und Möglichkeiten der Risikominimierung.
Termin
Mittwoch, 21. September 2016, 16.00 bis 20.00 Uhr
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstr. 149, 10969 Berlin
Gebühr
Mitglieder/Absolventen 45,00 Euro