Sieker
Sieker
Die Regenwasserexperten

Teiche

Prinzip

Unter Teichen als Bausteine eines Regenwassermanagements werden künstlich angelegte Wasserbecken verstanden. Von reinen Rückhaltebecken, Versickerungsanlagen oder technischen Feuchtgebieten unterscheiden sich Teiche dadurch, dass sie dauerhaft mit Wasser gefüllt sind und damit eine deutlich höhere Verdunstungsleistung aufweisen. Um ein zu starkes Absinken des Wasserstandes zu vermeiden, sind Teiche in der Regel abgedichtet.

Überschreitet der Wasserstand die Teichfolienhöhe versickert das Wasser über die Böschungskante in den Untergrund. Alternativ kann ein Überlauf in eine Mulde oder einen Vorfluter oder Kanal erfolgen.

Bei entsprechender Gestaltung können Teiche ästhetisch anspruchsvolle Bausteine von Regenwasserkonzepten sein. Sogar eine Kombination von Regenwassermanagement und Schwimmteichen ist möglich (s. Fotos).

Anwendungsbereich/Einschränkungen

Teich bzw. offene Wasserflächen können sowohl im öffentlichen Raum als auch auf privaten Grundstücken angelegt werden.

Befürchtungen hinsichtlich Mückenplagen sind bei dauerhaft befüllten Teichen eher nicht berechtigt (anders als bei trockenfallenden bzw. wechselfeuchten Feuchtgebieten), da die Vermehrung hier durch Fressfeinde (Frösche, Fische, Raubinsekten) begrenzt wird.

Einschränkungen können sich aus Sicherheitsaspekten heraus ergeben, z.B. in der Nähe von Schulen oder Kindergärten.

Quantitative Wirkung auf den Wasserhaushalt

Die jährliche Verdunstung von (freien) Wasserflächen liegt in Deutschland in der Größenordnung von ca. 600-700 mm (s. nachfolgende Tabelle). Sofern keine weiteren Flächen in den Teich entwässern, hat eine offene Wasserfläche in Deutschland im Jahresmittel somit eine ungefähr ausgeglichene Wasserbilanz (natürlich abhängig von den örtlichen Niederschlagsverhältnissen).

Die monatlichen Wasserbilanzen dagegen varieren über das Jahr gesehen allerdings stark. Nachfolgend zeigt die Grafik die monatlichen Verdunstungs- und Niederschlagssummen (beispielhaft für eine geplante Wasserfläche in Heilbronn).

 

Jahresgang von Wasserflächen (DVWK, 1996)

Monatliche Verdunstungs- und Niederschlagssummen (Heilbronn)

Die tatsächliche Verdunstungsrate einer Wasserfläche hängt ab von der Wind- und Sonnenexposition und ggf. der Bepflanzung. Durch eine Bepflanzung der Uferzone mit Schilf oder anderen Sumpfpflanzen (emersen Pflanzen) erhöht sich die Verdunstung signifikant und kann durchaus in der Größenordnung von 1000 mm liegen.

Die Wasserbilanz eines Teiches als Element einer Regenwasserbewirtschaftungsanlagen hängt somit entscheidend von dem Verhältnis zwischen Wasseroberfläche und angeschlossener Fläche ab. Die nachfolgende Abbildung zeigt beispielhaft die Jahreswasserbilanz eines Teiches mit angeschlossener Fläche gleicher Größe für die klimatischen Verhältnisse in Heilbronn (BW). Der Überlauf des Teiches wird in eine Kiesrigole geleitet.

Wasserbilanz eines Teiches mit angeschlossener Fläche gleicher Größe und Überlaufrigole

Schadstoffreduktion, bzw. -rückhalt

Um in Teichen dauerhaft eine gute Wasserqualität zu erhalten, ist auf eine Begrenzung insbesondere von Nährstoffeinträgen (Phosphat) zu achten, da andernfalls eine Eutrophierung des Wasserkörpers droht. In Anlehnung an die Planung von Schwimmteichen sollte bei Teichanlagen eine Umwälzung mit Filtration in Erwägung gezogen werden.

In Teiche sollten nur Abflüsse von gering belasteten Flächen nach vorheriger Behandlung eingeleitet werden. Idealerweise erfolgt die Einleitung in den Filterbereich der Anlage.

Planung, Bemessung, Bau

Die Auslegung von Wasserflächen bzw. Teichen erfolgt am besten mit einer Wasserhaushaltsmodellierung. Mit klassischen Niederschlags-Abfluss-Modellen können die Verdunstungsprozesse i.d.R. nicht korrekt abgebildet werden.

Hinweise zur Planung und Bauausführung von Teichanlagen finden sich in der FLL-Richtlinie für Schwimmteiche.

Besonderes Augenmerk ist auf die Ausführung der Teichabdichtung zu legen. Hierfür kommen prinzipiell verschiedene Materialien in Betracht:

  • PE/PVC-Folie,
  • EPDM-Folie,
  • Bentonitmatten,
  • Wasserbauasphalt,
  • Beton,
  • ...

Hinweise zur Auswahl und Auslegung der Abdichtung gibt die DWA-Richtlinie M512.

Unterhaltung, Pflege

Teichanlagen müssen regelmäßig unterhalten werden.

Zwar ist die Dichtung bei richtiger Materialwahl und Bauausführung langlebig, aber Bepflanzung und evtl. vorhandene Filteranlagen erforder eine entsprechende Pflege.

Ein Rückschneiden der Pflanzen sollte vorzugsweise im Spätsommer erfolgen, bevor die Nährstoffe in den Rhizomen festgelegt werden

Kosten

Je nach gestalterischem Anspruch können die Kosten für Teichanlagen stark variieren. Die Kosten für Abdichtung inkl. Vlies und Schutzschicht liegen in der Größenordnung von 70 €/m².

Rechtliches

Bei Teichanlagen sind die örtlichen Bauvorschriften zu beachten.

Größere Anlagen können u.U. als Gewässer eingestuft werden. In diesem Fall kann sogar ein Planfeststellungsverfahren erforderlich werden.

Eine wasserrechtliche Erlaubnis ist ggf. für die Versickerung des überlaufenden Wassers erforderlich.

Literatur

  • DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft 238/1996

  • DWA Merkblatt M512: Dichtungssysteme im Wasserbau

‹ zurück

 

 

Wegweiser

Fachinformationen 2 Projekte 1 Produkte 1
Autor
Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker
+49 3342 3595-0
h.sieker[at]sieker.de